Unteroffizier des Jahres

Wir würdigen und wertschätzen die außergewöhnlichen Leistungen der Unteroffiziere. Aus der ganzen Steiermark wird aus den Nominierungen ein Unteroffizier ausgezeichnet.

Offiziersstellvertreter Maximilian Hutter

Vizeleutnant Markus Zinner

Die Ehrungen zum Unteroffiziers des Jahres finden bei der Generalversammlung statt.

Als Auszeichnung erhält der Unteroffizier des Jahres den sogenannten Commander‘s Coin. Diese Medaille ist eine Münze, welche vom Präsidenten der Unteroffiziersgesellschaft Steiermark als Anerkennung für die Art der Erfüllung der Aufgaben verliehen wird.

2023: Nominierte

Stabswachtmeister Dominik Hartner

Stabswachtmeister Dominik Hartner ist ein sehr gutes Beispiel für Beharrlichkeit, Ausdauer und Motivation. Er hat die Ausbildung zum Bundesheer-Sportausbilder Trainer absolviert. Es ist ihm ein Anliegen diese Kenntnisse und Fähigkeiten, welcher er als Kernkompetenz eines Soldaten sieht, weiterzugeben. Er ist aktiv im Radsport, Trailrunning, Militärischen Orientierungslauf, Militärischen Skibergsteigen, sowie im Militärischen Skilanglauf und insbesondere fährt er Mountainbike-Marathons in der Eliteklasse. Er schaffte bei Heeresmeisterschaften stets Top-Platzierungen, beispielsweise zum Heeresmeister im Orientierungslauf.

Vizeleutnant Bernd Kiefer, MSc

Vizeleutnant Bernd Kiefer, MSc ist ein absolutes Vorbild im Sanitätsdienst. Er hat maßgeblich bei der Implementierung einer neuen Dokumentationssoftware für den Sanitätsdienst im Bundesheer mitgearbeitet, war Nominierter zum Sanitäter des Jahres und absolvierte berufsbegleitend das Masterstudium in "Public Health Care". Bernd Kiefer ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Frauenthal und absolvierte die Ausbildung zum Oberbrandinspektor mit Auszeichnung.

Vizeleutnant Markus Zinner

Vizeleutnant Markus Zinner ist bekannt durch seine spektakulären Air-to-Air-Aufnahmen (Fotos von Flugzeugen fotografiert aus Flugzeugen, Anm.) des Bundesheeres. Er selbst ist abseits des Militärs selbst Pilot und hat eine besondere Affinität zu allen Elementen: Als Luftaufklärer versorgt er das Bundesheer mit Luftbildern - inklusive Qualitätskontrolle, Auslieferung und Flugplanung. Er ist Rettungsschwimmer, Rettungssanitäter, absolvierte berufsbegleitend die Ausbildung zum Fließwasserretter, Einsatztaucher und Bootsführer. Markus Zinner ist zudem Rettungsschwimmlehrer, Sanitätsausbilder und stellvertretender Leiter der Wasserrettung der Einsatzstelle Klopain. Er findet es wichtig einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

2024: Nominierte

Offiziersstellvertreter Mathias Maier

Offiziersstellvertreter Mathias Maier ist in der Kampfunterstützungskompanie des Jägerbataillons 18 stationiert. Er überzeugt im Einsatz sowie in der ständigen Einsatzvorbereitung durch richtungsweisendes, steuerndes und motivierendes Einwirken auf ihm unterstellte Soldatinnen und Soldaten. Er handle stets loyal und durch klare Wertvorstellungen. Ihm werden von seinen Kameraden und Vorgesetzten vorzügliche Charaktereigenschaften sowie außergewöhnliches Engagement zugeschrieben. Aufgrund seiner Kompetenz ist er auch außerhalb seines Verbandes im Bundesheer bekannt. Insbesondere, aufgrund seiner Vorschläge im Sinne der Weiterentwicklung von Gefechtstechniken in der Waffengattung Infanterie wurde er zu einem wertvollen Akteur der 7.Jägerbrigade.

Offiziersstellvertreter Maximilian Hutter

Offiziersstellvertreter Maximilian Hutter ist als Militärpolizst in der Gruppe für Sonderaufgaben als Sonderermittler und Militärhundeführer mit SG der Sprengstoffsuche in der Gablenz-Kaserne stationiert. Er beteiligte sich, vormals als Infanterist und zuletzt als Militärpolizist, an sechs Auslandseinsätzen im Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina und nahm an der NATO-Partnership for Peace-Übungsserie Cooperation Lancer teil. Maximilian Hutter absolvierte Ausbildungen zum Trainer Einsatztechnik, in der Notfallpsychologie beziehungsweise Krisenintervention und ist in seiner Zweitrollenfähigkeit Rettungs- und Notfallsanitäter. In diesem Betätigungsfeld ist er Lehrsanitäter sowie leitender Einsatzoffizier beim Österreichischen Roten Kreuz, Stabsmitglied des Landesrettungskommandos im Führungsgrundgebiet 7B der Psychosozialen Betreuung. Er leitet dort die Krisenintervention und Stressverarbeitung und betreut, unmittelbar nach einer akuten Krise, die betroffenen Menschen.

Vizeleutnant Robert Mayr

Vizeleutnant Robert Mayr ist Kommandant der Ambulanzgruppe beim Überwachungsgeschwader in Zeltweg. Er durchlief als Unteroffizier die Ausbildung zum Sanitäts- sowie Operationsgehilfen und absolvierte die dreijährige Ausbildung zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger. Als Sanitätsunteroffizier kann er mehrere Auslandseinsätze, wie beispielsweise in Bosnien und Herzegowina oder im multinationalen Feldspital im Kosovo vorweisen. Er begleitete im Betätigungsfeld der Fliegermedizin die Eurofighterpiloten zu Flugmanöver nach Italien und Deutschland. Robert Mayr leitete die Sanitätsdienste bei Europas größten Flugshow, der AirPower. In seiner Rolle als Dienstführender Unteroffizier in der Teilprojektgruppe "Med" koordinierte er zuletzt ein voll ausgestattetes Sanitätsbataillon, welches die Sanitätsversorgung im Rahmen der Flugshow für über 150.000 Besuchinnen und Besucher vor Ort sicherstellt.